BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH / JobProfil
BTZ GmbH: Ein erfahrener und kompetenter Träger
Die BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH (BTZ GmbH) hat als Träger die berufliche Rehabilitation und Förderung gesundheitlich beeinträchtigter Menschen zum Auftrag. Sie unterteilt sich in zwei Geschäftsbereiche: Der Bereich der beruflichen Rehabilitation umfasst das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) und ist anerkannt als Einrichtung der beruflichen Rehabilitation nach § 51 SGB IX. Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung und hat als Zielsetzung, diesen Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Der Geschäftsbereich JobProfil umfasst verschiedene beschäftigungspolitische Maßnahmen, die im Auftrag der Jobcenter Köln und Rhein-Erft, der Agentur für Arbeit und der Städte Köln und Brühl durchgeführt werden. Unter anderem sind folgende Angebote im Geschäftsbereich JobProfil angesiedelt:
„Alles aus einer Hand“ für Asylberechtigte und Migranten (in Bietergemeinschaft mit der GBW GmbH)
Arbeitsgelegenheiten nach §16d SGB II (AGH)
Ganzheitlich beschäftigungsbegleitende Coaching nach §16i_e SGB II (am Standort Brühl)
JobLotsen Angebote wie Teamlotse, JobLotse DIMA, Reso und die ResoLotse und Wegbegleiter - U25
Unterstützte Beschäftigung - UB
Die Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren, die für die erfolgreiche Durchführung der Maßnahme maßgeblich sind, beruht auf langjähriger Erfahrung in der beruflichen Wiedereingliederung von Menschen mit multiplen und/oder komplexen Vermittlungshemmnissen sowie mit (Schwer-)Behinderung.
Die BTZ GmbH zählt neben den Unternehmen auch Netzwerke, Verbände und die Leistungsträger zu den wichtigen Akteuren, die von uns aktiv in den Prozess der Heranführung an den Arbeitsmarkt und Integration in Beschäftigung einbezogen werden und mit denen wir in regelmäßigem Kontakt stehen.
Durch enge Zusammenarbeit mit den Bedarfsträgern vor Ort und durch Kooperationen mit den örtlichen sozial-integrativen Hilfsinstitutionen, den unterschiedlichen Beratungsstellen und Berufsverbänden, den Unternehmen der Region sowie der Mitgliedschaft in überregional agierenden Verbänden ist eine pädagogische, arbeitsmarktliche und sozial-integrative Vernetzung gegeben.