"Dariuz" - das Lohnwertsystem
In den Niederlanden bereits bewährt
"Dariuz" wurde 2008 auf der wissenschaftlichen Grundlage von TNO gegründet, der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (vergleichbar mit dem Fraunhofer Institut in Deutschland). Die daraus entstandene Methode umfasst drei Instrumente: Den Wegweiser zur schnellen Bestimmung von Arbeitspotential von arbeitssuchenden Menschen, die Beurteilung der Passgenauigkeit von Vermittlung in Praktikums-/Trainings-/Arbeitssituationen und die Lohnwertmethode.
Segel setzen | Hafen Köln und "Dariuz"
In den Niederlanden ist "Dariuz" seit 2015 Pflicht, wenn es um die Bemessung von Lohnkostenzuschüssen geht. Im rehapro-Projekt "Segel setzen | Hafen Köln" wird diese Methode erstmals in Deutschland angewendet. Insbesondere soll die Akzeptanz bei Arbeitgebern untersucht werden.
Und das funktioniert so: Die Lohnwertexpert*in ermittelt systematisch den Lohnwert von Mitarbeitenden. Dabei werden die entscheidenden Informationen digital in Form von Fragebögen erhoben. Alle Instrumente sind wissenschaftlich basiert. So entsteht ein zuverlässiges Bild von Tempo, Qualität und der Nettoarbeitszeit im Vergleich zu einer regulären Kolleg*in. Ausschlaggebend dafür sind der Betriebsbesuch und das persönliche Gespräch mit der Führungskraft und dem Arbeitnehmer. "Dariuz" unterstützt die Expert*in dabei, die Höhe des Lohnkostenzuschusses unabhängig und verlässlich zu berechnen.